Habe sonst immer den HAKRC F722 AIO verbaut die einen passenden Battery Strap dabei legen aber leider nur Kabel mit XT60 Anschluß.
Jetzt ist der neue Speedybee F405 AIO rausgekommen den ich jetzt zum ersten mal verbaue und an dieser Stelle Empfehlen kann. Es ist bereits ein passender XT-30 Stecker mit Kabel dabei der perfekt in der Länge passt.
Bei dem Flugcontroller wurden die Kühlkörper entfernt um zusätzlich Gewicht von ca. 4g zu sparen. Ausserdem würden die Kühlkörper bei einer Bauhöhe von 15mm stören und man müsste dann den Kondensator ausserhalb der Drohne platzieren.
Die Kühlkörper sind heftig verklebt und schwer abzubekommen.
Man muß den Kühlkörper erhitzen damit der Kleber weich wird und dann vorsichtig abhebeln.
Der Kleber lässt sich leider auch nicht entfernen.
Die Wifi Antenne dann einfach auf den Restkleber angeklebt.
Wenn Du die Kühlkörper entfernst dann erlischt auch deine Garantie!!
Da die Auslastung von den Motoren her wohl nie an die Grenzen kommen wird kann man die Kühlkörper aus meiner Sicht ohne bedenken entfernen.
Vieleicht hätte Speedybee das besser als Option anbieten sollen solche Kühlkörper bei bedarf installieren zu können.
Leider finde ich den Kondensator der dabei ist ein wenig zu dick.
Kondensator 35V 470uF LOWSR habe ich extra gekauft der nur 8mm dick ist.
Der passt dann gerade so eben unter den Flugcontroller
Den Kondensator wird auf der Unterseite des FC angelötet.
Schrumpfschläuche sind in dem Set enthalten.
Alternativ kann man auch von den Motorkabel den Schlauch verwenden und über die Kondensator-Beinchen ziehen.
Gibt es bei Aliexpress für gut 55€ und an Rabatt Tagen mit Gutschein Codes auch noch günstiger.
Löten ist da so eine Sache die man lernen muß und kann an dieser Stelle einen Artikel empfehlen den man sich durchlesen sollte bevor man einfach drauf loslegt.
https://oscarliang.com/soldering-guide/
Das gute ist das in dem Speedybee AIO Set auch eine PCB Platte dabei liegt um das löten zu üben. Ich verwende da ein ganz einfachen Lötkolben E110W von Aliexpress (20€) mit einer 1mm Spitze die vorne abgerundet ist. Damit kann ich alles gut verlöten. Lötspitzen sind da auch nicht teuer. Lötfett Flußmittel mit der Bezeichnung NC-559-ASM gibt es in praktischen Spritzen bei Aliexpress.
Der FC wird mit den beiliegenden M2 Nylon-Muttern festgeschraubt.
Anschlußkabel anlöten.
Wichtig ist immer schön Lötfett auf die Kontakte auftragen damit es sich besser erhitzt und gut verbindet.
So bekommt man auch schön glänzende Lötstellen.
Wenn man trotzdem keine glänzenden Lötstellen hinbekommt dann ist die Lötspitze nicht mehr gut.
XT-30 Stecker in den 3D-Druck Halter einkleben (B-7000 Kleber) und mit zwei 15mm Abstandshalter hinten mit M2x6mm befestigen.
Die Kontakte auf den Bild in grün markiert mit Lötzinn vorbereiten.
Oben 4 Kontakte für den Empfänger. (Wobei die nicht ganz richtig sind wie ich es vorbereitet habe;)
Rechts 2 Kontakte für den Pieper.